Planung große Wohnanlage Kastanienallee
Neubau Wohnhaus Großenlüder. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Holzbau
Anbau Wohnhaus Flieden
Umbau und umfangreiche Sanierung Mehrfamilienhaus in Hünfeld
Neubau Mehrfamilienhaus in Hühnfeld
Sanierung und Umbau Mehrfamilienhaus in Fulda
Neubau Wohnhaus. Erdgeschoss massiv, Dachgeschoss Holzbau
Sanierung der Dächer der Wohnanalage am Golfplatz Hofbieber
Umbau und Anbau Wohnhaus Elters
Im Bereich Wohnungsbau bieten wir:
Vorzugsweise bauen wir energieeffiziente Gebäude mit hohem Energiestandard, da wir auch die entsprechenden Leistungen zur Energieberatung und Bauphysik übernehmen können.
Bei Neubauten gilt es die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen (Massivbau – Holzbau) abzuwägen. Oft kommen der Bauherr und wir zum Entschluss, dass eine Kombination von beiden Bauweisen das beste Gebäude ergibt. Eine unserer bevorzugten Bauweisen beim Einfamilienhausbau ist, das Erdgeschoss massiv ohne Außendämmung zu errichten, evtl. mit Anschüttung zum Erdreich und das Obergeschoss in Holzbauweise zu bauen.
Mit dieser robusten Bauweise erreicht man einen hohen Energiestandard. Außerdem findet man diese Bauweise oft bei historischen Gebäuden in der Region Rhön-Fulda (regionaltypisches Bauen).
Viele unserer Bauvorhaben sind Umbauten und Erweiterungen, sog. “Bauen im Bestand“. Für den Bauherrn ist es von Vorteil, wenn die Planung der Baumaßnahme und Energieplanung-Bauphysik in einer Hand sind, da hier meist beachtliche Förderungen für energieeffiziente Sanierungen möglich sind.
Das massive zweigeschossige Wohnhaus aus den 1960er Jahren sollte aufgestockt /erweitert werden.
Es wurde eine Aufstockung Flachdachbau in Holzbauweise geplant.
Aufgrund der nicht ausreichenden Grenzabstände musste das neue Geschoss seitlich eingerückt werden.
Der mit Holz bekleidete überstehende Baukörper ohne Dachüberstand wird betont, die farbig abgesetzten geputzten Flächen haben einen deutlichen Dachüberstand erhalten.
Durch Überstände und Rücksprünge wurden die baurechtlichen statischen und gestalterischen Möglichkeiten ausgenutzt.
Das unauffällige ältere Gebäude hat durch die Aufstockung eine deutliche Aufwertung erhalten und ist kaum wiederzuerkennen.
Ausführung Fa. Holzbau Rehm aus Tann (Rhön).
Vorher: Ansicht Straße
Nachher: Ansicht Straße
Vorher: Ansicht Garten
Nachher: Ansicht Garten
Bauaufgaben an Baudenkmalen sind immer besondere Projekte, die auch besondere Planungen und eine individuelle Herangehensweise fordern. Insbesondere heutige Nutzungsanforderungen erfordert eine immer wieder neu zu führende Abwägung zwischen zeitgemäßen Ansprüchen und dem Umgang mit der gewachsenen Substanz.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist das energetische Bauen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Denkmalschutzes. Was nützt die schönste Fassade, wenn es in den Räumen unbehaglich ist und die Heizkosten nicht mehr bezahlbar sind? Wir können die bauphysikalischen Besonderheiten fachlich bewerten und die technischen Möglichkeiten angemessen anwenden unter Bewahrung der vorhandenen Bausubstanz.
Wir sind Mitglied der WTA „Wissenschaftlich technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege“.
Unser Bürogebäude
Dreifürst Rothenkirchen
Sakristei der Kirche Elters
Wohnhaus in Lütter
Wohnhaus in Müs
Eichmühle in Bad Hersfeld
Das Wohnhaus ist Teil der historischen ehemaligen Papierfabrik Eichmühle.
Das Gebäude Bj. ca. 1889 wurde umfassend saniert, es wurden insgesamt 12 kleine moderne Wohnungen in dem Gebäude eingebaut unter Beachtung der denkmalpflegerischen Anforderungen. Es wurde ein guter Energiestandard (KfW-85) mit niedrigen Heizkosten erreicht.
Postkarte aus den 1920er Jahren
Zustand vor der Sanierung
Zustand nach der Sanierung
Eingangshalle
Treppe in der Eingangshalle
Tür in der Eingangshalle
Einganstür
Fassade
Das massive zweigeschossige Wohnhaus ist Teil einer Hofanlage die unter Denkmalschutz steht.
Das Wohnhaus Bj 1950 wurde umfassend saniert und zusätzlich angebaut in Abstimmung mit der Denkmalpflege. Das Gebäude mit vier Wohnungen erreicht den KfW-55 Standard und hat sehr geringe laufende Kosten für die Beheizung.
Vor der Sanierung: Ansicht Straße
Nach der Sanierung: Ansicht Straße
Baustelle
Vor der Sanierung: Ansicht Garten
Nach der Sanierung: Ansicht Garten
Baustelle
Zu dem uralten Fachwerkhaus gehört ein Hoftor von 1496 und das Gebäude ist in Teilen vermutlich ähnlich alt. Es wurden Farbanstriche mit 20-30 Schichten in der „Guten Stube“ gefunden. Der Zustand des Gebäudes war so schlecht, dass ein Abbruch kaum zu verhindern war. Auf Wunsch des Bauherrn wurden die wenigen Teile, die noch zu halten waren, erhalten und die abgängigen Teile nachgebaut genauso schief und krumm wie die Originalteile (z.B. der Schwellenbalken an der Straßenseite). Schmuckelemente an den Eckpfosten sowie weitere Elemente, die kaum noch erkennbar waren, sind neu worden.
Der ehemalige Stall wurde abgebrochen und dieser Hausteil neu errichtet mit normalen Raumhöhen. Eine Galerie im hellen Zwischenbau mit Treppe verbindet Alt und Neu.
Ein Beispiel für modernes Wohnen in historischem Gebäude.
Außenansicht 1
Außenansicht 2
Außenansicht 3
Abbildung des historischen Hoftors in Erwin Sturms 'Die Bau- und Kunstdenkmale des Kreises Hünfeld', 1971
Innenansicht 1
Innenansicht 2
Baustellenansicht 1
Baustellenansicht 2
Baustellenansicht 3
Dorfgemeinschaftshaus Elters
Rathaus Ebersburg
Dorfgemeinschaftshaus Günthers
Modell Schreinerei Kehrel, Eiterfeld
Schreinerei Kehrel, Eiterfeld
Schreinerei Kehrel, Eiterfeld
Garagenanlage Bäckerei Müller, Grebenhain
Landwirtschaftliche Halle
Bürogebäude Fa. Schad, Hosenfeld
Dipl. Ing. (FH) Dieter Kirsch Rödergrund 16 36145 Hofbieber
Festnetz: 06657-60153 Mobil: 0162-4737848
Architekturbüro: architekt-kirsch@gmx.de Energieberatung: energie-optimierer@t-online.de